Priester dürfen heiraten
Hans-Jürgen Vogels, Priester dürfen heiraten: Biblische, geschichtliche und rechtliche Gründe gegen den Pflichtzölibat, Verlag Köllen, 1992
Hans-Jürgen Vogels, Priester dürfen heiraten: Biblische, geschichtliche und rechtliche Gründe gegen den Pflichtzölibat, Verlag Köllen, 1992
Georg Denzler, Lebensberichte verheirateter Priester, Verlag Piper, 1988
Sonja Bachl, Ich liebte einen Priester, Verlag Herder, 1995
Angelika Dominique Seibel; Geheimsache: Zölibat und Missbrauch - was uns Kirche und Politik verschweigen; Band I: Die Propaganda gegen das Leben (ISBN 978-3839149171, 240 S., 16,90 €), Band II: Der Krieg gegen den Menschen (ISBN 978-3839188910, 176 S., 12,90 €); Verlag Books on Demand
Band I: Die Propaganda gegen das Leben
Band II: Der Krieg gegen den Menschen
Ist die katholische Amtskirche eine Vereinigung von Irrlehrern? Nein? Dann sollte sie den Pflichtzölibat schnellstens aufheben - denn der basiert auf einer der gefährlichsten Häresien der Menschheitsgeschichte: der Gnosis. Mit detektivischer Feinarbeit weist die Autorin nach, wie die Schaltstellen der westlichen Kirche sehr früh von dieser antichristlichen Strömung übernommen wurden. Um das Geflecht von Täuschung und Vertuschung aufzudecken, nimmt sie den Leser mit auf eine spannende Spurensuche. Die Fährte führt zurück zu den Quellen und stellt die entscheidenden Fragen: Ist der Zölibat tatsächlich gottgewollt? Was sagen die vielzitierten Bibelstellen wirklich aus? Wer waren jene vielbeschworenen Väter, die ihn propagierten? Wer die Päpste, die ihn schließlich mit aller Brutalität durchsetzten? Auf welchen finsteren Wurzeln gründet sich das Gesetz, das seit fast zwei Jahrtausenden Menschen unterjocht? Gibt es eine klerikal-weltliche Connection, die den Zölibat einsetzt, um das Christentum endgültig zu zerstören und eine neue Gesellschaftsordnung aufzubauen? Sind die Politiker wirklich so unschuldig, wie sie tun? Dieses Buch führt in zwei Bänden wissenschaftlich fundiert, aber in allgemeinverständlicher, packender - durchaus auch zupackender - Sprache Fakten vor, die geeignet sind, Kirche und Gesellschaft aus den Angeln zu heben. So wird erstmalig der Zusammenhang zwischen Zölibat und Missbrauch von einer bisher unbekannten und wohl auch gerne ignorierten Seite beleuchtet, wobei die Autorin nicht mit offener Kritik an den Verantwortlichen der Misere spart.
Die Autorin ist Klassische Philologin und Papyrologin.
Anne Dördelmann-Lueg, Ein Sprung in der Kette.Vom Zölibat betroffene Frauen durchbrechen ein Tabu: Berichte von Frauen, die eine Beziehung zu einem Priester haben, 1985, Eigenverlag
Bernardin Schellenberger, Lieber Hausmann als Kirchenmann, Verlag Patmos, 1994
David Rice, Kirche ohne Priester. Der Exodus der Geistlichen aus der katholischen Kirche, Verlag Goldmann Wilhelm GmbH, 1993
Annette Bruhns/Peter Wensierski, Gottes heimliche Kinder. Töchter und Söhne von Priestern erzählen ihr Schicksal, Verlag dtv, 2006, 9,- €
Claire Jenkins, Frauen, die Priester lieben, Lübbe, 1995
Georg Denzler, Die Geschichte des Zölibats, Verlag Herder, 2002